Am IKR werden ständig
Wissenschaftliche Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen
für neu beginnende Forschungsprojekte gesucht.
Voraussetzung ist ein sehr guter bis guter Abschluss eines Universitätsstudiums in einer der Fachrichtungen
- Elektrotechnik, Schwerpunkt Informationstechnik
- Informatik, Schwerpunkt Technische Informatik/Verteilte Systeme
- Physik mit Kenntnissen der Technischen Informatik.
Gesucht werden Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen mit Interesse an Forschung und Lehre auf den Gebieten
- Servicearchitekturen
- Dienstgüte und Mobilität im Internet
- Architekturen für optische Kommunikationsnetze
- Sicherheit in Kommunikationssystemen
- Architektur von Rechnersystemen
- Entwurf digitaler Systeme
Geboten wird die Tätigkeit auf einem interessanten und hochaktuellen Arbeitsgebiet und ein hervorragendes Arbeitsklima. Erwartet wird Engagement und die Bereitschaft zu eigenverantwortlichem Handeln.
Neben der projekt- und grundlagenorientierten Forschung ist die Beteiligung an Lehraufgaben des Instituts auf dem Gebiet der Kommunikationsnetze und der Technischen Informatik Teil des Aufgabenspektrums.
Der Wille zur Promotion wird erwartet; die entsprechenden Möglichkeiten werden geboten. Die Bezahlung erfolgt nach TV-L 13.
Das IKR verfügt über moderne Rechner-, Labor- und Werkzeugausstattungen und besitzt eine international anerkannte Kompetenz auf dem Gebiet der Kommunikationsnetze, die in zahlreichen Vorhaben in europäischen, nationalen und Industrie-Kooperationsprojekten erworben wurde.
Interessenten werden gebeten, sich mit den üblichen Unterlagen zu bewerben bei
Prof. Dr.-Ing. A. Kirstädter
Universität Stuttgart
Institut für Kommunikationsnetze
und Rechnersysteme
Pfaffenwaldring 47
70569 Stuttgart
Tel.: +49-711-685-68026
Fax: +49-711-685-67983
E-Mail: Mail ans IKR senden
Weitere Auskünfte erteilt Herr Ulrich Gemkow,
Tel. +49-711-685-67976, E-Mail: Mail an U. Gemkow senden
Die Universität Stuttgart ist bestrebt, den Anteil von Frauen im Wissenschaftlichen Dienst zu erhöhen und ist deshalb an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung vorrangig eingestellt.